Wirtschafts-Strafrecht Grundlagen
Wirtschaftskriminalität
Geheime Preisabsprachen oder ganz einfach nur eine kleine Aufmerksamkeit für den Kunden können ebenso unangenehme Kettenreaktionen auslösen. Und das passiert öfter, als man denkt. Immer häufiger bekommen Unternehmen und deren Manager Besuch von der Staatsanwaltschaft. Vom kleinen und mittelständischen Betrieb bis hin zum DAX-Konzern. Die Ermittler haben alle Hände voll zu tun und sind mittlerweile immer besser spezialisiert.
Untreue und Korruption sind zwei Kernthemen des Wirtschaftsstrafrechts. In dieser Videoreihe werden diese Themen ebenfalls genauer betrachtet.
Teil 1: Einleitung
Einleitung und Vorstellung der Interviewgäste:
Prof. Dr. Jürgen Wessing (Fachanwalt für Strafrecht)
Anton Winkler (Vorsitzender Richter beim Landgericht München I)
Teil 2: Wirtschaftsstrafrecht heute
Ob Schmiergeldzahlung, Schwarze Kassen, Umweltdelikte oder verschleppte Insolvenzen – wenn die Behörden ermitteln, geht es ihnen keineswegs darum, die juristische Person, also das Unternehmen, zur Verantwortung zu ziehen, sondern den Unternehmensleiter und die verantwortlichen Mitarbeiter.
Teil 3: Hochkonjunktur der Wirtschaftsdelikte
Wirtschaftsdelikte haben Hochkonjunktur, warum ist das so?
Teil 4: Erkennungszeichen des Wirtschaftsstrafrechts
Was sind die Erkennungszeichen des heutigen Wirtschaftsstrafrechts
Teil 5: Wirtschaftsstrafrechtliche Brennpunkte
Aufzählung der Brennpunkte im Wirtschaftsstrafrecht.
Teil 6: Die häufigsten Schadensfälle
Wo kommt es denn am häufigsten zu Schadenfällen? D&O-Experte Michael Hendricks deckt auf.
Teil 7: Kernelemente der Untreue
Was versteht man unter dem strafrechtlichen Delikt der Untreue?
Teil 7.1: Typische Beispiele des Wirtschaftsdelikts Untreue
Untreue im Wirtschaftsstrafrecht
Teil 8: Kernelemente der Korruption
Kernelemente des Tatbestands der Korruption
Teil 8.1: Korruption interenational
In manchen Ländern würden Unternehmen ohne Korruption gar nicht erst Fuß fassen können. Stimmt das?
Teil 8.2: Korruption mit und ohne Amtsträger
Nach deutschem Recht wir unterschieden zwischen Korruption unter Beteiligung von Amtsträgern und ohne Beteiligung von Amtsträgern, was versteht man darunter?
Teil 8.3: Risikoquelle Mitarbeiter
Häufig sind es nicht die Geschäftsführer oder Manager der oberen Führungsebene sondern die Mitarbeiter, die schnell auf die schiefe Bahn geraten können.
Teil 8.4: Warnsignale für Korruptionsfälle
Was sind die Warnsignale oder Indikatoren, die auf mögliche Korruptionsfälle hinweisen?
Teil 8.5: Managerhaftung bei Mitarbeiterkorruption
Können Aufsichtsräte, Geschäftsführer oder Vorstände im Falle von Mitarbeiterkorruption eigentlich auch zur Verantwortung gezogen werden?